Das Fussballfieber hat sich ausgebreitet. Vorallem bei den Jungs ist die Fussball-EM das Topthema. Am Mittagstisch wird über die Mannschaften und Matches diskutiert. Sogar solche, die sonst nicht so Fussballfans sind, wurden angesteckt. In jeder freien Minute trainieren sie draussen, um vielleicht eines Tages auch mal ein solcher Fussballstar zu werden.
Wer dem Ball nicht so gerne hinterher rennt, geniesst das wunderschöne Sommerwetter draussen: Rasante Traktorrennen finden statt, bei denen sich sogar die Kleinsten messen. Klettern an unserem tollen Gerrüst ist auch hoch im Kurs. Gestern probierten wir unsere neue Slackline das erste Mal aus. Wir versuchten uns als Seiltänzer. Einige haben bereits grosses Geschick bewiesen. Aber bis wir alleine über die Slackline laufen können, braucht es noch viel Training.
Die Heuschreckenjagd hat diese Woche ihren Höhepunkt erreicht. Im hohen Gras findet man riesige Heuschrecken. Es ist bereits ein Wettstreit ausgebrochen, wer am meisten dieser grossen Insekten fängt. Einige Kinder betrachten sie mit einem gewissen Sicherheitsabstand. Der lange Stachel schreckt wirklich ab. Andere schlossen bereits richtige Freundschaften. :-)
Freitag, 29. Juni 2012
Donnerstag, 21. Juni 2012
Das Jagdfieber ist ausgebrochen!
"Rette sich, wer kann!", so tönt es bestimmt bei den Grashüpfern auf dem Landenhof, denn die Jagdsaison wurde heute pünktlich zum Sommeranfang eröffnet. Wer findet die meisten grünen Gesellen und wer kann sie auch einfangen?
Alessio, Samira und Lukas haben einen entdeckt.
Taylan schnappt sich den nächsten.
Kayra hat ihrem Grashüpfer ein schönes Zuhause eingerichtet und verspricht ihm, dass er am Abend wieder auf der Wiese hüpfen darf.
Hier sehen wir ein richtiges Prachtexemplar :-). Nun ist wohl allen klar, warum sie uns so faszinieren.
Freitag, 15. Juni 2012
Höhepunkt dieser Woche: Donnerstag!
Beat Näf hat den
Kindergarten und die Primarschule zum Pizza – Essen eingeladen und nach
tagelangem Regen schien auch noch die Sonne dazu!
Das Besondere daran ist, dass die gesamte Geschäftsleitung die
Pizzen mit viel Herzblut für uns zubereitet hat. Mmmh, waren die lecker! Die
Bilder sprechen für sich.
Und die Glacé zum Dessert war ebenfalls sooooo fein J
Ein grosses Dankeschön
an alle, die für uns „geschwitzt“ haben. Wir freuen uns jetzt schon auf das
nächste Jahr.
Freitag, 8. Juni 2012
Auf Wanderschaft...
Gestern war wieder einmal ein ganz besonderer Tag.
Der Kindergarten und die Unterstufe gingen auf Schulreise. Am Morgen kamen die Kinder ganz aufgeregt auf den Landenhof. Ausgerüstet mit Wanderschuhen, Kleidern, die dreckig werden dürfen, einem Rucksack mit einem leckeren Picknick und eingesprayt mit Zeckenspray ging es schon bald los. Der Spaziergang führte durch den wunderschönen grünen Wald, das Ziel war der Wildpark Roggenhausen bei Aarau.
Die Kinder waren fasziniert von den Hirschen mit grossen Geweihen, einem Pfau, der das Rad schlug, den Wildschweinen mit ihren Frischlingen und von den jungen Murmeltieren zwischen den Steinbrocken. Mit Tierfutter konnten sie Hängebauchschweine, Ziegen und Ponies füttern.
Ein weiteres Highlight war natürlich auch das Feuer machen. Die Kinder konnten ihre mitgebrachte Wurst selber bräteln und hatten riesigen Spass an diesem kleinen Naturabenteuer. Nach dem Essen konnten sich alle auf dem tollen Spielplatz vergnügen.
Das wunderschöne und heisse Wetter erinnerte stark an einen Sommerferientag. Sonnenschutz und viel Trinken war deshalb sehr wichtig. Müde, erschöpft, verschwitzt und überglücklich kamen die Kinder am Nachmittag wieder auf die Gruppe zurück. Alle erzählten, was sie erlebt haben und schwärmten von diesem tollen Ausflug. Wir konnten gar nicht überall zuhören...manchmal wünschte man sich, mehr Ohren zu haben. :-)
Für die Mittelstufenkinder war dieser Donnerstag auch ganz speziell ohne die Kleinen. Wir genossen einen ruhigen Tag und waren beim Mittagessen nur 3 Erwachsene und 5 Kinder. Klar wären die Grossen auch gerne den ganzen Tag draussen unterwegs gewesen. Aber es geht nicht mehr lange, bis sie ihre abenteuerliche Schulreise antreten, bei der sogar richtig der Mut der Kinder auf die Probe gestellt wird. Sie, liebe Leser und Leserinnen, werden dann sich hier auf unserem Blog erfahren, wohin der Ausflug führte. :-)
Der Kindergarten und die Unterstufe gingen auf Schulreise. Am Morgen kamen die Kinder ganz aufgeregt auf den Landenhof. Ausgerüstet mit Wanderschuhen, Kleidern, die dreckig werden dürfen, einem Rucksack mit einem leckeren Picknick und eingesprayt mit Zeckenspray ging es schon bald los. Der Spaziergang führte durch den wunderschönen grünen Wald, das Ziel war der Wildpark Roggenhausen bei Aarau.
Die Kinder waren fasziniert von den Hirschen mit grossen Geweihen, einem Pfau, der das Rad schlug, den Wildschweinen mit ihren Frischlingen und von den jungen Murmeltieren zwischen den Steinbrocken. Mit Tierfutter konnten sie Hängebauchschweine, Ziegen und Ponies füttern.
Ein weiteres Highlight war natürlich auch das Feuer machen. Die Kinder konnten ihre mitgebrachte Wurst selber bräteln und hatten riesigen Spass an diesem kleinen Naturabenteuer. Nach dem Essen konnten sich alle auf dem tollen Spielplatz vergnügen.
Das wunderschöne und heisse Wetter erinnerte stark an einen Sommerferientag. Sonnenschutz und viel Trinken war deshalb sehr wichtig. Müde, erschöpft, verschwitzt und überglücklich kamen die Kinder am Nachmittag wieder auf die Gruppe zurück. Alle erzählten, was sie erlebt haben und schwärmten von diesem tollen Ausflug. Wir konnten gar nicht überall zuhören...manchmal wünschte man sich, mehr Ohren zu haben. :-)
Für die Mittelstufenkinder war dieser Donnerstag auch ganz speziell ohne die Kleinen. Wir genossen einen ruhigen Tag und waren beim Mittagessen nur 3 Erwachsene und 5 Kinder. Klar wären die Grossen auch gerne den ganzen Tag draussen unterwegs gewesen. Aber es geht nicht mehr lange, bis sie ihre abenteuerliche Schulreise antreten, bei der sogar richtig der Mut der Kinder auf die Probe gestellt wird. Sie, liebe Leser und Leserinnen, werden dann sich hier auf unserem Blog erfahren, wohin der Ausflug führte. :-)
Freitag, 1. Juni 2012
Auch der Tod gehört zum Leben.
Seit einem Jahr spielt das Thema "Tod" immer mal wieder eine Rolle in unseren Gesprächen beim Mittagessen. Natürlich wünschten wir uns, dass die Kinder möglichst wenig Erfahrungen in diesem Gebiet machen müssen, aber das Leben ist nicht so.
Ein Grossvater starb nach schwerer Krankheit, ein Onkel wurde plötzlich aus dem Leben gerissen, ein ehemaliger Lehrer starb ganz unerwartet, der geliebte Hund wurde überfahren, eine Grossmutter musste vor Kurzem beerdigt werden. Natürlich sprechen wir darüber, warum diese lieben Menschen starben und die Kinder erzählen, wie das für sie war, was sie erlebt haben.
Für Lukas, der stets sehr interessiert zuhört, ist es schon lange klar, dass alle Menschen einmal sterben, wir also auch, was er immer ein wenig triumphierend betont. Denn da ist er schon einen grossen Schritt weiter als andere, die an diese Möglichkeit noch gar nicht denken und dieses Wissen auch ganz schnell wieder in den Hintergrund treten lassen.
Trotzdem ist aber für alle Kinder klar, wenn man sie fragt, dass man nach dem Tod in den Himmel kommt. Sina, der geliebte Hund, ist jetzt im Hundehimmel und passt von dort oben immer noch auf Samira auf; ein schöner Gedanke, der tröstet und hilft.
Wir überlegen auch zusammen, wie es wohl in diesem Himmel aussieht, ob man dort etwas tun kann, ob es dort auch Platz für Tiere gibt oder ob es vielleicht verschiedene Himmel gibt. Wichtig ist dabei die Erkenntnis, dass jedes Kind seine eigene Vorstellung davon hat und dass es kein "richtig" und kein "falsch" dabei gibt.
Ein schweres Thema fürs Mittagessen denkt jetzt vielleicht so mancher Leser. Aber dem ist nicht so, denn die Kinder gehen erstaunlich gut damit um, fragen interessiert nach, teilen ihre Vorstellungen mit und lassen das Thema fallen, wenn sie den Eindruck haben, es sei genug dazu gesagt worden. Und so soll es auch sein.
Ein Grossvater starb nach schwerer Krankheit, ein Onkel wurde plötzlich aus dem Leben gerissen, ein ehemaliger Lehrer starb ganz unerwartet, der geliebte Hund wurde überfahren, eine Grossmutter musste vor Kurzem beerdigt werden. Natürlich sprechen wir darüber, warum diese lieben Menschen starben und die Kinder erzählen, wie das für sie war, was sie erlebt haben.
Für Lukas, der stets sehr interessiert zuhört, ist es schon lange klar, dass alle Menschen einmal sterben, wir also auch, was er immer ein wenig triumphierend betont. Denn da ist er schon einen grossen Schritt weiter als andere, die an diese Möglichkeit noch gar nicht denken und dieses Wissen auch ganz schnell wieder in den Hintergrund treten lassen.
Trotzdem ist aber für alle Kinder klar, wenn man sie fragt, dass man nach dem Tod in den Himmel kommt. Sina, der geliebte Hund, ist jetzt im Hundehimmel und passt von dort oben immer noch auf Samira auf; ein schöner Gedanke, der tröstet und hilft.
Wir überlegen auch zusammen, wie es wohl in diesem Himmel aussieht, ob man dort etwas tun kann, ob es dort auch Platz für Tiere gibt oder ob es vielleicht verschiedene Himmel gibt. Wichtig ist dabei die Erkenntnis, dass jedes Kind seine eigene Vorstellung davon hat und dass es kein "richtig" und kein "falsch" dabei gibt.
Ein schweres Thema fürs Mittagessen denkt jetzt vielleicht so mancher Leser. Aber dem ist nicht so, denn die Kinder gehen erstaunlich gut damit um, fragen interessiert nach, teilen ihre Vorstellungen mit und lassen das Thema fallen, wenn sie den Eindruck haben, es sei genug dazu gesagt worden. Und so soll es auch sein.
Abonnieren
Posts (Atom)